dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline

Digitale Barrierefreiheit

Erklärung

zur Barrierefreiheit

Die Deutsche Klassenlotterie Berlin, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, im Folgenden DKLB genannt, als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 arbeitet daran, ihre Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Die Rechtsgrundlage für die barrierefreie Gestaltung ist das Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Gesetz Berlin (BIKTG Bln) in Verbindung mit der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (gesetze-im-internet.de).

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den gesamten Internetauftritt unter www.lotto-berlin.de.

Erstellung

der Barrierefreiheitserklärung

Diese Erklärung wurde erstmals am 09.08.2023 erstellt und zwischenzeitlich zuletzt am 09.10.2025 aktualisiert.

Die Überprüfung der Internetseite wurde von der Stiftung Pfennigparade nach der Methode des BITV-Tests durchgeführt. Geprüft wurden die Kriterien der zum Zeitpunkt des Tests aktuellen BITV/WCAG.

Einführung

von Eye-Able

Auf unserer Webseite wurde am 18.07.2025 ein neues Tool eingeführt: Eye-Able. Dieses Assistenz-Tool hilft Nutzerinnen und Nutzern unsere Webseite und unser Spielangebot noch besser zu bedienen, auch ohne Computerkenntnisse. Über das Symbol Eye-Able-Symbol (am rechten Bildschirmrand auf unserer Website zu finden) können Einstellungen wie Kontrast, Schriftgröße oder ein Ausgleich für Farbschwächen einfach und schnell vorgenommen werden. Klicken Sie dafür einfach das Symbol an und die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten öffnen sich.

Die Einführung des Tools ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Dieses Gesetz verpflichtet öffentliche Stellen und Unternehmen wie LOTTO Berlin dazu, digitale Angebote so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Darüber hinaus ist es unser Anliegen, allen Nutzerinnen und Nutzern unseres Online-Spielangebots ein modernes und inklusives Nutzungserlebnis zu bieten.

Stand der Vereinbarkeit

mit den Anforderungen

Der Internetauftritt ist nach aktuellem Stand einer Überprüfung derzeit bedingt barrierefrei. LOTTO Berlin arbeitet laufend daran, die Anforderungen schrittweise weiter umzusetzen.

Die Website www.lotto-berlin.de bietet derzeit noch geringfügig bedingten Zugang für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Erforderliche Anpassungen an der Webseite bis zur vollumfänglichen Barrierefreiheit werden im Rahmen der laufenden Weiterentwicklungen vorgenommen , soweit diese derzeit technisch möglich sind.

Die wesentlichen Anknüpfungspunkte der technischen Umsetzung liegen bei:

Steuerelemente: Die Verwendung einzelner Steuerelemente ist für Screenreader-Nutzer mit wenigen Einschränkungen möglich. Für blinde oder sehbeeinträchtigte Personen kann die Bedienung in bestimmten Situationen noch geringfügig erschwert sein, auch wenn wesentliche Interaktionen grundsätzlich möglich sind.

Reihenfolge: Bei der Bedienung per Tastatur entspricht die Reihenfolge, in der Elemente fokussiert werden, überwiegend der visuellen Darstellung. An einzelnen Stellen kommt es jedoch noch zu Abweichungen, was die Orientierung beeinträchtigen kann.

Skalierbarkeit: Die Inhalte sind grundsätzlich gut skalierbar, allerdings kann bei einer deutlichen Vergrößerung der Schriftgröße die Übersichtlichkeit leiden. Einzelne Layoutbereiche reagieren noch nicht optimal auf starke Zoomstufen.

Benutzerpräferenzen: Individuelle Anpassungen von Schriftart, Schriftgröße, Farben und weiteren Einstellungsmöglichkeiten werden durch das Barrierefreiheitstool Eye-Able (rechter Bildschirmrand) unterstützt. Dieses Assistenz-Tool hilft Nutzerinnen und Nutzern unsere Webseite und unser Spielangebot noch besser zu bedienen.

Kontraste: Die meisten Inhalte sind ausreichend kontrastiert. An vereinzelten Stellen (z. B. Produktlogos) bestehen noch Kontrastschwächen, die die Wahrnehmung für Personen mit Sehbeeinträchtigungen erschweren können.

Tastaturbedienung: Die Bedienung per Tastatur ist grundsätzlich möglich. In Kombination mit einem Screenreader zeigen einzelne Steuerelemente jedoch noch Einschränkungen, wodurch die flüssige Navigation nicht in allen Fällen gegeben ist.

Semantik: Die semantische Struktur ist in großen Teilen korrekt hinterlegt. Teilweise fehlen jedoch noch programmatische Informationen oder Rollen, was die Orientierung für Screenreader-Nutzer und die automatische Interpretation der Inhalte erschweren kann.

Syntax: Der zugrunde liegende Code ist standardkonform. Es bestehen noch einzelne Unstimmigkeiten, die Individualismen von Browser oder Screenreader in seltenen Fällen beeinträchtigen können.

Informationen: Die Informationsstruktur ist insgesamt nachvollziehbar, insbesondere durch die vorhandenen Navigationsmöglichkeiten. Einzelne Bereiche mit verschachtelten Untermenüs sind jedoch noch komplex aufgebaut, was die Orientierung für manche Nutzergruppen erschwert.

Kontakt bei Anmerkungen oder Fragen

zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption)

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserer Website oder der mobilen Anwendung nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.

Kontakt zur Ansprechperson der öffentlichen Stelle:

Name: Herr Thomas Dumke
E-Mail: barrierefreiheit@lotto-berlin.de
Telefon: (030) 8905-1310

Hilfestellung

Alternativ bieten wir Menschen mit Behinderung folgende Hilfestellung

  • telefonisch unter der Nummer 0800 0056886 oder

  • persönlich in einem unserer Berliner LOTTO-Läden oder

  • direkt bei uns in der Zentrale der DKLB, Brandenburgische Str. 36, 10707 Berlin


Kontakt zur Landesbeauftragten

für digitale Barrierefreiheit

Die folgenden Angaben werden in der digitalen Barrierefreiheitserklärung immer ausgegeben: Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, Sie innerhalb von 4 Wochen keine Antwort erhalten haben oder die Antwort unzureichend war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden und ein Durchsetzungsverfahren anstreben.

Bitte kontaktieren Sie immer zuerst die betroffene öffentliche Stelle!

Zum Kontaktformular >
Weitere Informationen zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit >